Wenige Wochen nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 begann auf Befehl des Reichsführers der Schutzstaffel (SS) und "Chefs der deutschen Polizei", Heinrich Himmler, der Bau eines "Kriegsgefangenenlagers der Waffen-SS" in dem Lubliner Vorort Majdan Tatarski. Dort sollte die zentrale Militärverpflegungsbasis für die im Osten geplanten SS-Dienststellen und -Wirtschaftsunternehmen entstehen. Für den Bau und Betrieb der Wirtschaftsunternehmen beschloss die SS, die erwarteten sowjetischen Kriegsgefangenen als Arbeitskräfte einzusetzen. Die Wehrmacht schien jedoch nicht in der Lage oder willens zu sein, die dringend benötigten Arbeitskräfte in ihren Kriegsgefangenenlagern am Leben zu halten. Der Großteil der Gefangenen kam dort aufgrund der katastrophalen Bedingungen ums Leben, so dass nur wenige Rotarmisten nach Majdanek überstellt wurden. Zudem konnten dringend benötigte Baumaterialien für das Lager in Lublin infolge kriegsbedingt stark beschränkter Transportwege nicht geliefert werden. So scheiterte das Vorhaben Heinrich Himmlers, das Kriegsgefangenenlager weiter auszubauen, und Majdanek blieb ein Provisorium.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Nach einem Befehl Himmlers vom 19. Juli 1942, der die Räumung der Ghettos im Generalgouvernement bis Ende des Jahrs vorschrieb, wies die SS zahlreiche Juden aus der Region Lublin sowie Bewohner der Warschauer und Bialystoker Ghettos in das Lager ein. Nur wenige Juden sollten, in Zwangsarbeiterlagern der Rüstungsindustrie zusammengefasst, zunächst am Leben gelassen werden. Darüber hinaus wurden slowakische, tschechische und slowenische Juden sowie Polen nach Majdanek deportiert.
Im Februar 1943 wurde Majdanek in "Konzentrationslager Lublin" für polnische politische Häftlinge und Juden umbenannt und entwickelte sich darüber hinaus zur Sammelstelle für die im Zuge der Kolonisierungs- und Repressionsaktionen deportierte Landbevölkerung aus Polen und der Sowjetunion. Die KZ-Insassen wurden hauptsächlich in den "Deutschen Ausrüstungswerken" (DAW) und den SS-Bekleidungswerken zur Verarbeitung des Eigentums der ermordeten Juden für den Frontbedarf eingesetzt. Häftlinge, deren Arbeitskraft die SS nicht oder nicht mehr nutzen konnte, ermordete sie ab Oktober 1942 in einer neu errichteten Gaskammer. Zur Verbrennung der Leichen ließ die Lagerverwaltung im September 1943 ein neues Krematorium mit fünf Brennöfen bauen.
Nach Aufständen in den Vernichtungslagern Sobibor und Treblinka erschoss die SS in Majdanek aus Sorge vor weiteren Unruhen im November 1943 rund 17.000 Juden innerhalb weniger Stunden im Rahmen der "Aktion Erntefest". Weitere unzählige KZ-Insassen starben an Hunger, Krankheiten und den harten Arbeitsbedingungen.
Als sich die Rote Armee im Frühjahr 1944 im Vormarsch auf das Lager befand, wurden etappenweise mehrere Hundert Häftlinge nach Auschwitz überstellt und die anderen auf einen "Todesmarsch" geschickt. Um keine Spuren ihrer Verbrechen zu hinterlassen, vernichtete die Lagerverwaltung alle wichtigen Dokumente und setzte das Lager in Brand. Die Gaskammern und ein Großteil der Gefangenenbaracken konnten aus Zeitmangel nicht mehr zerstört werden. Am 23. Juli 1944 wurde Majdanek als erstes nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager von den Sowjets befreit. Mindestens 78.000 Menschen, darunter bis zu 60.000 Juden, sind im KZ Lublin ums Leben gekommen.
Im November 1944 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers das "Staatliche Museum Majdanek" eingerichtet, das heute eine Dauerausstellung zur Lagergeschichte sowie ein Archiv beherbergt.
Kriegsverlauf
- Wehrmacht
- Marschstiefel
- Stahlhelm 1935
- Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- Luftwaffe
- Luftangriffe
- Luftschutz
- Waffen-SS
- Propagandakompanien
- Kriegsflugblätter der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsflugblätter der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg
- Rundfunkpropaganda für das Ausland im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsgefangenschaft
- Überfall auf Polen 1939
- „Bromberger Blutsonntag“
- Schlacht bei Radom 1939
- Schlacht an der Bzura 1939
- Angriff auf Warschau 1939
- Besatzungsregime in Polen
- Kolonisierung und Vertreibung in Polen
- Widerstand und Selbstbehauptung in Polen
- Zwangsarbeit in Polen
- Ungarn als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Rumänien als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Sitzkrieg 1939/40
- Seekrieg
- U-Boot-Krieg
- MG 34
- Chiffriermaschine "Enigma"
- Besetzung von Norwegen 1940
- Schlacht um Narvik 1940
- Besatzungsregime in Norwegen
- Besetzung von Dänemark 1940
- Besatzungsregime in Dänemark
- Westwall
- Westoffensive 1940
- Besetzung von Belgien 1940
- Vorstoß durch Ardennen 1940
- Besetzung der Niederlande 1940
- Luftlandungen in Holland 1940
- Bombardierung von Rotterdam 1940
- Besatzungsregime in den Niederlanden
- Besetzung von Luxemburg 1940
- Schlacht um Frankreich 1940
- Evakuierung bei Dünkirchen 1940
- Einmarsch in Paris 1940
- Waffenstillstand in Compiègne 1940
- Besatzungsregime in Frankreich
- Vichy-Regime
- Luftschlacht um England 1940/41
- Operation "Seelöwe" 1940
- Afrikafeldzug 1941
- Offensive "Crusader" 1941
- Schlacht bei El Alamein 1942
- Balkanfeldzug 1941
- Besetzung von Jugoslawien 1941
- Partisanenkrieg in Jugoslawien
- Besetzung von Griechenland 1941
- Landung auf Kreta 1941
- Partisanenkrieg in Griechenland
- Krieg im Pazifik
- Japan
- Überfall auf die Sowjetunion 1941
- Ostfront
- Partisanenkrieg im Osten
- Schlacht bei Bialystok 1941
- Schlacht bei Smolensk 1941
- Schlacht bei Uman 1941
- Schlacht bei Kiew 1941
- Schlacht bei Wjasma 1941
- Belagerung von Leningrad
- Angriff auf Moskau 1941
- Winterschlacht 1941/42
- Sommeroffensive 1942
- Schlacht bei Charkow 1942
- Eroberung von Sewastopol 1942
- Vorstoß in den Kaukasus 1942
- Schlacht um Stalingrad 1942/43
- "Totaler Krieg"
- Warschauer Ghettoaufstand 1943
- Sommeroffensive 1943
- Schlacht bei Kursk 1943
- Winteroffensive 1943/44
- Frühjahrsoffensive 1944
- Sommeroffensive 1944
- Warschauer Aufstand 1944
- Landung auf Sizilien 1943
- Vormarsch in Italien
- Schlacht um Monte Cassino 1944
- Landung in der Normandie 1944
- Vormarsch in Frankreich
- Oradour-sur-Glane 1944
- Kesselschlacht von Falaise 1944
- Ardennenoffensive 1944
- Schlacht um Budapest 1944
- Ungarns "Sprung aus dem Krieg" 1944
- Winteroffensive 1945
- Volkssturm
- Der "Werwolf"
- Flucht der Deutschen 1944/45
- Bombardierung von Dresden 1945
- Schlacht um Berlin 1945
- Die "Wunderwaffen" V1 und V2
- Konferenz von Jalta
- Kriegsende 1945
Völkermord
- Lebensraum
- Einsatzgruppen
- "Euthanasie"
- Ghettos
- Ghetto Warschau
- Die ersten Chronisten des Holocaust in Vilnius
- Ghetto Lodz
- Ghetto Theresienstadt
- Gelber Stern
- KZ Dachau
- KZ Sachsenhausen
- KZ Buchenwald
- KZ Ravensbrück
- KZ Neuengamme
- KZ Flossenbürg
- KZ Mauthausen
- KZ Bergen-Belsen
- KZ Vaihingen
- "Generalplan Ost"
- Madagaskar-Plan
- Massenmorde von Babi Jar 1941
- Wannsee-Konferenz
- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- "Selektion" im Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Chelmno
- Vernichtungslager Belzec
- Vernichtungslager Sobibor
- Vernichtungslager Treblinka
- Vernichtungslager Majdanek
- Völkermord an Sinti und Roma
- "Aktion Reinhardt"
- Deportation ungarischer Juden
- Todesmärsche