Während es nach der britisch-französischen Kriegserklärung an das Deutsche Reich am 3. September 1939 in einem "Sitzkrieg" entlang der deutsch-französischen Grenze monatelang zu keinen nennenswerten Kampfhandlungen kam, setzte der Krieg zur See unmittelbar ein. Hauptaufgabe der deutschen Kriegsmarine unter Erich Raeder war die Bekämpfung der für das importabhängige Großbritannien lebenswichtigen überseeischen Nachschubverbindungen. Durch Verminung britischer Seehäfen und Versenkung einer möglichst hohen Zahl gegnerischer Handelsschiffe sollte der Seeweg von Amerika nach Großbritannien zu einer "Fahrt in den Tod" werden. Tatsächlich erzielte die deutsche Kriegsmarine in den ersten beiden Kriegsjahren beträchtliche Wirkung, indem sie britische Kriegs- und Handelsschiffe mit mehreren Millionen Bruttoregistertonnen (BRT) versenkte.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Vor allem der deutsche U-Boot-Krieg gegen Konvois und Geleitzüge führte 1940 und 1941 zu schweren britischen Tonnageverlusten und zu zeitweiligen Versorgungskrisen in Großbritannien. Eine Kontrolle der Schiffahrtsrouten und ein nahezu vollständiges Abschneiden der Britischen Inseln von Versorgungslieferungen konnte im Zweiten Weltkrieg jedoch nicht annähernd erreicht werden. Neben den U-Booten brachten deutsche Hilfskreuzer den Alliierten große Verluste bei. Die umgebauten schnellen Handelsschiffe täuschten im Atlantik, Indischen Ozean oder Pazifik alliierte und neutrale Schiffe mit falscher Flagge und verdeckten Kanonen. Auf Anweisung der deutschen Seekriegsleitung sollten aufgrund der Überlegenheit der britischen Flotte direkte Auseinandersetzungen deutscher Kriegsschiffe mit britischen vermieden werden. Der Verlust von drei Kreuzern und zehn Zerstörern im norwegischenn Narvik im April 1940 hatte die hoffnungslose Unterlegenheit der deutschen Marine gegenüber der britischen noch weiter zuungunsten der Deutschen verändert. Die Briten hingegen suchten gezielt die direkte Konfrontation mit deutschen Kriegsschiffen, wobei aber auch die britische "Home Fleet" schwere Verluste hinnehmen musste. Für die Deutschen waren die Verluste in Seegefechten aufgrund der geringeren Kapazitäten jedoch weitaus schwerwiegender. Vor allem die Versenkung des für unsinkbar gehaltenen größten deutschen Schlachtschiffs "Bismarck" 400 Seemeilen vor der französischen Atlantikküste am 27. Mai 1941 war für die Kriegsmarine ein nicht auszugleichender Verlust.
Ab 1942 verlangte auch der U-Boot-Krieg immer höhere Opfer, nachdem die Briten den deutschen Funkverkehr "Ultra" entschlüsseln sowie mit neu entwickelter Sonar- und Radartechnik die Unterwasserboote orten und bekämpfen konnten. Dennoch gab Adolf Hitler im Januar 1943 dem Bau von U-Booten gegenüber Großkampfschiffen den Vorzug. Ebenso wie Raeders Nachfolger Karl Dönitz erkannte auch Hitler im U-Boot-Krieg die einzige Möglichkeit, den Westmächten die Verlegung einer für die Invasion auf dem Kontinent benötigten Streitmacht von Nordamerika nach Großbritannien zu verwehren. Nachdem jedoch allein in den ersten drei Maiwochen 1943 über 30 deutsche U-Boote versenkt wurden, brach Dönitz die "Atlantik-Schlacht" am 24. Mai vorerst ab. Mit den alliierten Ortungsmöglichkeiten und der nahezu vollständigen Luftüberwachung der durch den Nordatlantik geführten Konvois durch Langstreckenflugzeuge und Geleitflugzeugträger standen die dramatisch steigenden Verluste der deutschen U-Boote in keinem Verhältnis zu ihren Erfolgen.
Der Seekrieg spielte im weiteren Kriegsverlauf trotz immer wiederkehrender deutscher Versenkungserfolge keine entscheidende Rolle mehr. Bei der deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 verfügte die Kriegsmarine mit einem Schweren und einem Leichten Kreuzer über nur noch zwei einsatzfähige Kriegsschiffe. Das Schlachtschiff "Gneisenau" war im Februar 1942 durch einen Bombenangriff außer Gefecht gesetzt, die "Scharnhorst" im Dezember 1943 und die "Tirpitz" im November 1944 durch die Briten versenkt worden. Die deutsche Niederlage im Seekrieg ermöglichte es der US-Armee ab 1943, gewaltige Mengen an Kriegsmaterial und hunderttausende Soldaten für die Landung in Sizilien sowie für die Invasion in der Normandie nahezu ungehindert über den Atlantik nach Nordafrika und Europa zu führen.
![[Abzeichen: Zerstörer-Kriegsabzeichen, 1940-1945] [Abzeichen: Zerstörer-Kriegsabzeichen, 1940-1945]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/mi007768.jpg)
![[Foto: Schlachtschiff "Bismarck" auf der letzten Fahrt, 1941] [Foto: Schlachtschiff "Bismarck" auf der letzten Fahrt, 1941]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/ph004158.jpg)
Kriegsverlauf
- Wehrmacht
- Marschstiefel
- Stahlhelm 1935
- Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- Luftwaffe
- Luftangriffe
- Luftschutz
- Waffen-SS
- Propagandakompanien
- Kriegsflugblätter der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsflugblätter der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg
- Rundfunkpropaganda für das Ausland im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsgefangenschaft
- Überfall auf Polen 1939
- „Bromberger Blutsonntag“
- Schlacht bei Radom 1939
- Schlacht an der Bzura 1939
- Angriff auf Warschau 1939
- Besatzungsregime in Polen
- Kolonisierung und Vertreibung in Polen
- Widerstand und Selbstbehauptung in Polen
- Zwangsarbeit in Polen
- Ungarn als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Rumänien als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Sitzkrieg 1939/40
- Seekrieg
- U-Boot-Krieg
- MG 34
- Chiffriermaschine "Enigma"
- Besetzung von Norwegen 1940
- Schlacht um Narvik 1940
- Besatzungsregime in Norwegen
- Besetzung von Dänemark 1940
- Besatzungsregime in Dänemark
- Westwall
- Westoffensive 1940
- Besetzung von Belgien 1940
- Vorstoß durch Ardennen 1940
- Besetzung der Niederlande 1940
- Luftlandungen in Holland 1940
- Bombardierung von Rotterdam 1940
- Besatzungsregime in den Niederlanden
- Besetzung von Luxemburg 1940
- Schlacht um Frankreich 1940
- Evakuierung bei Dünkirchen 1940
- Einmarsch in Paris 1940
- Waffenstillstand in Compiègne 1940
- Besatzungsregime in Frankreich
- Vichy-Regime
- Luftschlacht um England 1940/41
- Operation "Seelöwe" 1940
- Afrikafeldzug 1941
- Offensive "Crusader" 1941
- Schlacht bei El Alamein 1942
- Balkanfeldzug 1941
- Besetzung von Jugoslawien 1941
- Partisanenkrieg in Jugoslawien
- Besetzung von Griechenland 1941
- Landung auf Kreta 1941
- Partisanenkrieg in Griechenland
- Krieg im Pazifik
- Japan
- Überfall auf die Sowjetunion 1941
- Ostfront
- Partisanenkrieg im Osten
- Schlacht bei Bialystok 1941
- Schlacht bei Smolensk 1941
- Schlacht bei Uman 1941
- Schlacht bei Kiew 1941
- Schlacht bei Wjasma 1941
- Belagerung von Leningrad
- Angriff auf Moskau 1941
- Winterschlacht 1941/42
- Sommeroffensive 1942
- Schlacht bei Charkow 1942
- Eroberung von Sewastopol 1942
- Vorstoß in den Kaukasus 1942
- Schlacht um Stalingrad 1942/43
- "Totaler Krieg"
- Warschauer Ghettoaufstand 1943
- Sommeroffensive 1943
- Schlacht bei Kursk 1943
- Winteroffensive 1943/44
- Frühjahrsoffensive 1944
- Sommeroffensive 1944
- Warschauer Aufstand 1944
- Landung auf Sizilien 1943
- Vormarsch in Italien
- Schlacht um Monte Cassino 1944
- Landung in der Normandie 1944
- Vormarsch in Frankreich
- Oradour-sur-Glane 1944
- Kesselschlacht von Falaise 1944
- Ardennenoffensive 1944
- Schlacht um Budapest 1944
- Ungarns "Sprung aus dem Krieg" 1944
- Winteroffensive 1945
- Volkssturm
- Der "Werwolf"
- Flucht der Deutschen 1944/45
- Bombardierung von Dresden 1945
- Schlacht um Berlin 1945
- Die "Wunderwaffen" V1 und V2
- Konferenz von Jalta
- Kriegsende 1945
Völkermord
- Lebensraum
- Einsatzgruppen
- "Euthanasie"
- Ghettos
- Ghetto Warschau
- Die ersten Chronisten des Holocaust in Vilnius
- Ghetto Lodz
- Ghetto Theresienstadt
- Gelber Stern
- KZ Dachau
- KZ Sachsenhausen
- KZ Buchenwald
- KZ Ravensbrück
- KZ Neuengamme
- KZ Flossenbürg
- KZ Mauthausen
- KZ Bergen-Belsen
- KZ Vaihingen
- "Generalplan Ost"
- Madagaskar-Plan
- Massenmorde von Babi Jar 1941
- Wannsee-Konferenz
- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- "Selektion" im Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Chelmno
- Vernichtungslager Belzec
- Vernichtungslager Sobibor
- Vernichtungslager Treblinka
- Vernichtungslager Majdanek
- Völkermord an Sinti und Roma
- "Aktion Reinhardt"
- Deportation ungarischer Juden
- Todesmärsche