Nach dem deutschen Überfall auf Polen wurde Lodz im November 1939 dem Deutschen Reich direkt als Teil des "Reichsgaus Wartheland" einverleibt. Die zweitgrößte polnische Stadt erhielt am 11. April 1940 den Namen "Litzmannstadt", benannt nach dem deutschen General des Ersten Weltkrieges und NS-Würdenträgers Karl Litzmann (1850-1936). Mit der Machtübernahme durch die deutschen Behörden unterlagen die Mitglieder der nach Warschau größten jüdischen Gemeinde in Polen mit sofortiger Wirkung willkürlichen rechtlichen Beschränkungen, wurden Opfer von Gewalt und Besitzraub. Entsprechend den Weisungen von Reinhard Heydrich vom 21. September 1939 erfolgte die schrittweise Konzentration der jüdischen Bevölkerung in einzelnen Stadtvierteln. Die lokalen Machthaber unter Gauleiter Arthur Greiser (1897-1946) gingen hierbei zunächst von einer Übergangsmaßnahme aus und beabsichtigten die baldige Abschiebung der jüdischen Bevölkerung ins Generalgouvernement.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Unstimmigkeiten und Rivalitäten innerhalb der NS-Hierarchie machten diesen Plan jedoch zunichte. Im Februar 1940 wurden daher die Altstadt von Lodz sowie das Elendsviertel Baluty und die Vorstadt Marysin zum festen Ghettogelände erklärt und die Juden der Stadt dorthin getrieben. Am 30. April 1940 erfolgte seine endgültige, hermetische Absperrung. Es galt gemeinhin als das am vollständigsten isolierte Ghetto. Auf engstem Raum zusammengepfercht, standen den etwa 164.000 Bewohnern ca. 48.000 Räume zur Verfügung.
Die Organisationsstruktur des Ghettos von Lodz bestand aus der deutschen Ghettoverwaltung unter dem Bremer Diplomkaufmann Hans Biebow (1902-1947), einer deutschen Polizeiaufsicht und scheinbarer jüdischer Selbstverwaltung. Wie in anderen Ghettos setzte die deutsche Besatzungsmacht auch in Lodz einen "Judenrat" ein, dem der "Älteste der Juden in Litzmannstadt Getto", Mordechai Chaim Rumkowski (1877-1944), vorsaß. Ihm unterstand ein gut ausgebauter jüdischer Verwaltungsapparat, der praktisch das gesamte Leben der Ghettobewohner umfaßte. Ein Arbeitsamt, ein Meldebüro, eine zeitweise Schulabteilung, zentral organisierte Lebensmittelläden und eine eigene jüdische Polizei sollten den Schein von Normalität aufrecht erhalten. Eingeführt wurde auch ein spezielles Ghettogeld, das außerhalb des abgegrenzten Gebiets keinen Wert besaß. In seiner Existenz, insbesondere in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht, verblieb das Ghetto in absoluter Abhängigkeit von den deutschen Behörden.
Die im Ghetto Eingesperrten mußten für die Kosten ihres Lebensunterhalts selbst aufkommen. Während dies in den ersten Monaten zunächst durch den Zwangsverkauf und Raub der oftmals letzten Wertgegenstände der jüdischen Bevölkerung geschah, entstanden in den Jahren von 1940 bis 1944 im Ghetto zahlreiche Fabriken, die mit jüdischen Zwangsarbeitern für die Wehrmacht und private Unternehmen produzierten. Mit seiner umstrittenen Politik der bedingten Kooperation unter der Parole "Unser einziger Weg ist Arbeit" versuchte Rumkowski, die eingesetzten jüdischen Arbeitskräfte für die deutschen Behörden unentbehrlich werden zu lassen. Trotz seiner Bemühungen herrschten im Ghetto jedoch Bedingungen, die während der vier Jahre und acht Monate seiner Existenz zum Tode von fast einem Viertel seiner Bewohner führten. Die in beengtesten Wohnverhältnissen lebenden Menschen starben an Hunger, Krankheiten und den Folgen der Zwangsarbeit.
Die Lebensverhältnisse im Ghetto verschärften sich mit den jeweiligen Deportationen weiterer jüdischer Bevölkerungsgruppen: Im Herbst 1941 wurden knapp 20.000 Juden aus Österreich, Böhmen, Luxemburg und dem Altreich nach Lodz deportiert. Vom 7. Dezember 1941 bis zum 28. August 1942 folgten 18.000 Juden aus den aufgelösten Provinzghettos im Warthegau. Außerdem wurden über 5.000 Sinti und Roma aus dem Burgenland im November 1941 in ein vom Restghetto streng isoliertes "Zigeunerlager" verschleppt. Diese sogenannten Einsiedlungen fielen zeitlich zusammen mit den sich innerhalb des NS-Regimes konkretisierenden Plänen zur "Endlösung der Judenfrage". Von Januar bis September 1942 wurden in mehreren Deportationswellen über 70.000 Menschen im ungefähr 60 Kilometer westlich von Lodz gelegenen Vernichtungslager Chelmno ermordet.
Deportiert wurden vor allem nichtarbeitende Menschen: Alte, Kranke und Kinder unter zehn Jahren. Daher nahm das Ghetto Lodz zunehmend den Charakter eines reinen Arbeitsghettos an. Dieser verlieh der jüdischen Bevölkerung in den Augen der deutschen Behörden ein befristetes Existenzrecht, bis Anfang Mai 1944 Heinrich Himmler die endgültige Räumung des Ghettos mit dem Ziel der Ermordung seiner Bevölkerung anordnete. Die Deportationen wurden wieder aufgenommen und bis zum 14. Juli 1944 fast 7.200 Menschen in Chelmno getötet. Im August 1944 deportierten die deutschen Machthabenden mehr als 65.000 Menschen nach Auschwitz-Birkenau. Nur ein "Aufräumkommando" von 600 Juden ließen die deutschen Behörden zurück, zu denen später noch 277 Versteckte stießen. Am 19. Januar 1945 wurde Lodz von der nach Westen vorstoßenden sowjetischen Armee befreit. Von den ungefähr 205.000 über die Jahre in das Ghetto verschleppten Menschen überlebten insgesamt geschätzte 5.000 bis 6.000.
![[Photo:Das Ghetto Lodz (Litzmannstadt), 1940] [Photo:Das Ghetto Lodz (Litzmannstadt), 1940]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/ba106739.jpg)
![[Geldschein aus dem Ghetto Lodz, 1940] [Geldschein aus dem Ghetto Lodz, 1940]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/xy001258.jpg)
Kriegsverlauf
- Wehrmacht
- Marschstiefel
- Stahlhelm 1935
- Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- Luftwaffe
- Luftangriffe
- Luftschutz
- Waffen-SS
- Propagandakompanien
- Kriegsflugblätter der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsflugblätter der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg
- Rundfunkpropaganda für das Ausland im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsgefangenschaft
- Überfall auf Polen 1939
- „Bromberger Blutsonntag“
- Schlacht bei Radom 1939
- Schlacht an der Bzura 1939
- Angriff auf Warschau 1939
- Besatzungsregime in Polen
- Kolonisierung und Vertreibung in Polen
- Widerstand und Selbstbehauptung in Polen
- Zwangsarbeit in Polen
- Ungarn als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Rumänien als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Sitzkrieg 1939/40
- Seekrieg
- U-Boot-Krieg
- MG 34
- Chiffriermaschine "Enigma"
- Besetzung von Norwegen 1940
- Schlacht um Narvik 1940
- Besatzungsregime in Norwegen
- Besetzung von Dänemark 1940
- Besatzungsregime in Dänemark
- Westwall
- Westoffensive 1940
- Besetzung von Belgien 1940
- Vorstoß durch Ardennen 1940
- Besetzung der Niederlande 1940
- Luftlandungen in Holland 1940
- Bombardierung von Rotterdam 1940
- Besatzungsregime in den Niederlanden
- Besetzung von Luxemburg 1940
- Schlacht um Frankreich 1940
- Evakuierung bei Dünkirchen 1940
- Einmarsch in Paris 1940
- Waffenstillstand in Compiègne 1940
- Besatzungsregime in Frankreich
- Vichy-Regime
- Luftschlacht um England 1940/41
- Operation "Seelöwe" 1940
- Afrikafeldzug 1941
- Offensive "Crusader" 1941
- Schlacht bei El Alamein 1942
- Balkanfeldzug 1941
- Besetzung von Jugoslawien 1941
- Partisanenkrieg in Jugoslawien
- Besetzung von Griechenland 1941
- Landung auf Kreta 1941
- Partisanenkrieg in Griechenland
- Krieg im Pazifik
- Japan
- Überfall auf die Sowjetunion 1941
- Ostfront
- Partisanenkrieg im Osten
- Schlacht bei Bialystok 1941
- Schlacht bei Smolensk 1941
- Schlacht bei Uman 1941
- Schlacht bei Kiew 1941
- Schlacht bei Wjasma 1941
- Belagerung von Leningrad
- Angriff auf Moskau 1941
- Winterschlacht 1941/42
- Sommeroffensive 1942
- Schlacht bei Charkow 1942
- Eroberung von Sewastopol 1942
- Vorstoß in den Kaukasus 1942
- Schlacht um Stalingrad 1942/43
- "Totaler Krieg"
- Warschauer Ghettoaufstand 1943
- Sommeroffensive 1943
- Schlacht bei Kursk 1943
- Winteroffensive 1943/44
- Frühjahrsoffensive 1944
- Sommeroffensive 1944
- Warschauer Aufstand 1944
- Landung auf Sizilien 1943
- Vormarsch in Italien
- Schlacht um Monte Cassino 1944
- Landung in der Normandie 1944
- Vormarsch in Frankreich
- Oradour-sur-Glane 1944
- Kesselschlacht von Falaise 1944
- Ardennenoffensive 1944
- Schlacht um Budapest 1944
- Ungarns "Sprung aus dem Krieg" 1944
- Winteroffensive 1945
- Volkssturm
- Der "Werwolf"
- Flucht der Deutschen 1944/45
- Bombardierung von Dresden 1945
- Schlacht um Berlin 1945
- Die "Wunderwaffen" V1 und V2
- Konferenz von Jalta
- Kriegsende 1945
Völkermord
- Lebensraum
- Einsatzgruppen
- "Euthanasie"
- Ghettos
- Ghetto Warschau
- Die ersten Chronisten des Holocaust in Vilnius
- Ghetto Lodz
- Ghetto Theresienstadt
- Gelber Stern
- KZ Dachau
- KZ Sachsenhausen
- KZ Buchenwald
- KZ Ravensbrück
- KZ Neuengamme
- KZ Flossenbürg
- KZ Mauthausen
- KZ Bergen-Belsen
- KZ Vaihingen
- "Generalplan Ost"
- Madagaskar-Plan
- Massenmorde von Babi Jar 1941
- Wannsee-Konferenz
- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- "Selektion" im Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Chelmno
- Vernichtungslager Belzec
- Vernichtungslager Sobibor
- Vernichtungslager Treblinka
- Vernichtungslager Majdanek
- Völkermord an Sinti und Roma
- "Aktion Reinhardt"
- Deportation ungarischer Juden
- Todesmärsche