• ba105873

    Heinrich Himmler, Reichsführer SS, um 1938

> Der Zweite Weltkrieg > Kriegsverlauf

Die Zerstörung von Oradour-sur-Glane 1944

Unmittelbar nach der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 erhielt die in Südwestfrankreich stationierte 2. SS-Panzer-Division "Das Reich" unter General Heinz Lammerding (1905-1971) den Marschbefehl zur Invasionsfront nach Norden. Auf ihrem Weg dorthin verübte sie als Vergeltung für den wachsenden französischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer massive Kriegsverbrechen an der Bevölkerung. So erhängten am 9. Juni 1944 Mitglieder der 2. SS-Panzer-Division 99 Geiseln in Tulle. Gegen Mittag des darauffolgenden Tags erschienen 120 Angehörige der 3. Kompanie des 1. Bataillons des 4. Regiments dieser Division im 30 Kilometer nordwestlich von Limoges gelegenen Oradour-sur-Glane.

 

Auf Befehl von Sturmbannführer Adolf Diekmann (1914-1944) wurden die Dorfbewohner zunächst auf dem Marktplatz zusammengetrieben. Während die Männer, in fünf Gruppen aufgeteilt, in Scheunen erschossen wurden, sperrten die SS-Soldaten Frauen und Kinder in die Dorfkirche ein und versuchten, diese zu ersticken. Anschließend steckten die SS-Soldaten die Kirche in Brand. Außerhalb des Gebäudes postierte Einheiten erschossen die Frauen und Kinder, die versuchten, dem Feuer zu entkommen. Danach betraten die Soldaten das Kirchengebäude, um diejenigen, die das Inferno überlebt hatten, zu erschießen. Nach dem Verbrechen zogen die SS-Soldaten weiter durch das Dorf und plünderten die Wohnhäuser der Dorfbewohner. Anschließend brannten sie das Dorf nieder.

Insgesamt kamen bei dem Massaker 642 Dorfbewohner ums Leben, unter ihnen 245 Frauen und 207 Kinder. Nur wenige Einwohner konnten entkommen. Obwohl die SS am 11. Juni 1944 zur Beseitung der Spuren ihres Verbrechens die Opfer verscharrte, wurde das Ausmaß des Massakers bald bekannt. Als Symbol deutscher Kriegsverbrechen im besetzten Frankreich trug Oradour dazu bei, den Widerstand gegen deutsche Besatzer und französische Kollaborateure zu verstärken.

Bis heute konnten der Grund für die Wahl des Orts Oradour-sur-Glane und der Anlass für das Massaker nicht vollständig geklärt werden. Eine Hypothese besagt, SS-Generalstabsoffizier Lammerding habe eine "Säuberungsaktion" vorgeschlagen, um gegen die SS verübte Angriffe zu vergelten und um sich gegen den allzu starken Widerstand in der Region Limoges zu behaupten.

Offiziell wurde die Ermordung der Zivilbevölkerung Oradours vom NS-Regime als "Vergeltungsmaßnahme" hingestellt, da die von Toulouse an die Invasionsfront marschierende 2. SS-Panzer-Division durch Angriffe von Résistancekämpfern schwere Verluste erlitten habe.

Erst in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg konnte in Frankreich eine gerichtliche Verfolgung der an dem Massaker Beteiligten eingeleitet werden. Am 13. Februar 1953 verurteilte ein Militärtribunal in Bordeaux 21 von 65 überlebenden SS-Soldaten zum Tode oder mehreren Jahren Gefägnishaft. Unter den Verurteilten befanden sich auch 14 Elsässer. Nachdem sich deren Verurteilung im Elsass zum Eklat ausweitete, wurden diese vom französischen Staat amnestiert.

Nach Artikel 16 Absatz 2 des Grundgesetzes, der eine Verurteilung deutscher Staatsangehöriger durch ausländische Gerichte verbot, verloren auch die Urteile gegen die deutschen Angeklagten ihre Gütigkeit. In der Bundesrepublik kam es nicht zu weiteren Prozessen, da der als hauptverantwortlich geltende Adolf Diekmann noch vor Kriegsende verstorben war und weitere verantwortliche Kommandeure im Ausland untertauchen konnten. Lediglich Heinz Barth (1920-2007), der in der DDR lebte und seine wahre Identität nie verheimlicht hatte, wurde in einem Prozess 1983 wegen seiner Verbrechen in Oradour angeklagt. Er war als einer der leitenden Offiziere an dem Massaker beteiligt und wurde wegen Befehlsausführung, Befehlserteilung und eigenhändiger Erschießung zu lebenslanger Haft verurteilt. Aufgrund seiner angegriffenen Gesundheit wurde er 1997 freigelassen.

Die Ruinen Oradours sind als nationale Mahn- und Gedenkstätte erhalten, der Ort selber wurde in unmittelbarer Nähe wieder aufgebaut.

Martin Krechting
19. Mai 2015

lo