Nach Ende des Ersten Weltkriegs suchten monarchistisch-nationalistische Kreise nach Ursachen für den militärischen Zusammenbruch des Deutschen Reichs. Immer häufiger wurde "den Juden" die Schuld an der deutschen Niederlage gegeben. In ihrer Ablehnung des "Schandfriedens" von Versailles und zur Untermauerung der "Dolchstoßlegende" instrumentalisierten Vertreter der extremen Rechten vor allem die kurz nach Kriegsende in Deutschland veröffentlichten "Protokolle der Weisen von Zion". Diese erstmals 1903 in der judenfeindlichen Presse des zaristischen Russland erschienene antisemitische Textsammlung enthielt angebliche Mitschriften jüdischer Geheimsitzungen zum Ziel der "Weltherrschaft des Judentums".
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Weltanschaulich spiegelt sich in ihnen die politische Agitation gegen einen vermeintlich jüdischen Internationalismus sowie gegen die abgelehnte Moderne mit ihren Erscheinungsformen von Demokratie, Kapitalismus und Sozialismus wieder.
Die erste nichtrussische Ausgabe der "Protokolle" erschien 1919 als Broschüre im Verlag des "Verbandes gegen die Überhebung des Judentums e.V.", die zweite schon im folgenden Jahr im völkisch-antisemitischen "Hammer-Verlag" von Theodor Fritsch. Sie wurden zu einem zentralen Text der antisemitischen Bewegung der Weimarer Republik und bildeten die weltanschauliche Legitimation für die Ermordung von Reichsaußenminister Walter Rathenau durch die "Organisation Consul" im Juni 1922. Bis zur nationalsozialistischen Machtübernahme erschienen in Deutschland insgesamt 33 Ausgaben des Textes, durch Übersetzungen verbreiteten sich die "Protokolle" in den 1920er Jahren aber auch in Frankreich, Großbritannien sowie den USA und wurden zur weitverbreitetsten antisemitischen Schrift des 20. Jahrhunderts. Obwohl die Londoner Tageszeitung "Times" die Tendenzschrift schon 1921 als Fälschung und Plagiat entlarvt hatte, wurde deren zweifelhafte historische Aussagekraft erst in einem von der Jüdischen Gemeinde der Schweiz 1934 angestrengten Prozess gerichtlich festgestellt.
Die in den "Protokollen" geäußerte These einer "jüdischen Weltverschwörung" war auch grundlegender Bestandteil im Gedankengerüst des NS-Antisemitismus. Mit ihnen wollte das NS-Regime die stetige Radikalisierung der antijüdischen Politik legitimieren, die nach Beginn des Zweiten Weltkriegs explizit mit einem Deutschland von "jüdischen Bolschewisten und Kapitalisten" aufgezwungenen Krieg begründet wurde. Führende Nationalsozialisten bezogen sich in ihren Reden und Schriften wiederholt auf die "Protokolle", allen voran Adolf Hitler in "Mein Kampf". Der NS-Ideologe Alfred Rosenberg widmete diesem Thema zahlreiche Artikel in der Parteizeitung "Völkischer Beobachter" sowie ein in hohen Auflagen vertriebenes Buch. Der fränkische Gauleiter Julius Streicher schließlich variierte das Thema einer dämonischen Verschwörung des "Weltjudentums" gegen den Rest der Menschheit in seinem agitatorischen Wochenblatt "Der Stürmer". Im NSDAP-Parteiverlag "Franz Eher Nachf." erschienen die "Protokolle" als sogenannte Volksausgabe, sie waren Pflichtlektüre an den Schulen und wurden von der NS-Auslandspropaganda bis nach Japan und Südamerika verbreitet.
Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die "Protokolle" noch zu Zwecken der politischen Agitation herangezogen: Zum einen benutzten rechtsextreme Gruppen in Europa und den USA sie zur Leugnung des NS-Völkermords; zum anderen waren sie für arabische und osteuropäische Regierungen Propagandainstrument im Kampf gegen den 1948 gegründeten Staat Israel, der als das Zentrum einer nun "zionistischen Weltverschwörung" gesehen wurde.

Revolution 1918/19
- Matrosenaufstand 1918
- Abdankung Wilhelms II.
- Ebert-Groener-Pakt
- Rat der Volksbeauftragten
- Vollzugsrat
- Arbeiter- und Soldatenräte
- Münchner Räterepublik
- Spartakusbund
- Freikorps
- Reichsrätekongress 1918
- Die Weihnachtskämpfe 1918
- Januaraufstand 1919
- Ermordung von Luxemburg und Liebknecht
- Wahlen zur Nationalversammlung
- Einführung des Frauenwahlrechts
- Märzkämpfe 1919
Innenpolitik
- Nationalversammlung
- Die Kabinette von 1919 bis 1933
- Reichsverfassung 1919
- Kriegsschuldfrage
- Kriegsschuldreferat
- Dolchstoßlegende
- Karl Schmidt-Rottluff: Entwurf für den Reichsadler
- Die Erzbergersche Reichsfinanzreform
- Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920
- Generalstreik 1920
- Märzaufstand 1920
- "Ordnungszelle" Bayern
- Märzkämpfe 1921
- Zentralstelle für Erforschung der Kriegsursachen
- Arbeitsausschuss Deutscher Verbände
- Ermordung Rathenaus 1922
- Inflation 1923
- Währungsreform 1923
- "Deutscher Oktober" 1923
- Separatistenbewegung
- Hitler-Putsch 1923
- Urteil im Hitler-Prozess
- Reichspräsidentenwahl 1925
- Flaggenstreit 1926
- Fürstenenteignung 1926
- Arbeitslosenversicherung 1927
- Tannenberg-Denkmal
- Streit um den Panzerkreuzerbau 1928
- Volksentscheide
- Volksentscheid gegen den Young-Plan 1929
- "Blutmai" 1929
- Harzburger Front 1931
- Boxheimer Dokumente
- "Altonaer Blutsonntag" 1932
- Reichspräsidentenwahl 1932
- "Preußenschlag" 1932
- "Deutschland vor dem Bürgerkrieg"
- Parteien, Wahlen und Wahlrecht
- SPD
- USPD
- DDP
- DVP
- DNVP
- Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP) / Nationalsozialistische Freiheitsbewegung (NSFB)
- Deutsche Arbeiterpartei
- NSDAP
- Neugründung der NSDAP 1925
- Völkischer Beobachter
- KPD
- BVP
- Bayerischer Bauernbund
- Reichs-Landbund
- Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei (Deutsches Landvolk)
- Christlich-Sozialer Volksdienst
- Wirtschaftspartei
- DHP
- Zentrum
- Präsidialkabinette
- Reichswehr
- Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten
- Roter Frontkämpferbund
- Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
- Deutscher Republikanischer Reichsbund
- Die Eiserne Front
- Nationalbolschewismus
- Geistige Wegbereiter des Nationalsozialismus
- Revolutionärer Nationalismus
- Konservative Revolution
- Gewerkschaften in der Weimarer Republik
- Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
- Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine
- Deutscher Gewerkschaftsbund
- Revolutionäre Gewerkschaftsopposition
- NSBO
- BVG-Streik
Kunst und Kultur
- Bauhaus
- Film und Kino
- Universum Film-AG (UFA)
- "Westfront 1918" und der Weltkriegsfilm der Weimarer Republik
- Kulturfilm
- Literatur
- Theater in der Weimarer Republik
- Surrealismus
- Neue Sachlichkeit
- Arbeiterfotografie
- Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands
- Ernste Musik
- Käthe Kollwitz: Nie wieder Krieg
- Kurt Tucholsky: Deutschland, Deutschland über alles
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
- Walter Benjamin: Einbahnstraße
- Bertolt Brecht / Kurt Weill: Die Dreigroschenoper
- Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter
- Ernst Jünger: In Stahlgewittern
- Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
- Thomas Mann: Der Zauberberg
- Lion Feuchtwanger: Erfolg