Am Ende des Zweiten Weltkriegs glichen sich die Trümmerlandschaften deutscher Großstädte. Lediglich an markanten Punkten wie den Ruinen von Kirchen oder Rathäusern erkannte der Ortsfremde, welcher Stadt die Trümmerlandschaft zuzuordnen war. Historisch gewachsene Stadtbilder wurden mit ihren materiellen und kulturellen Werten in wenigen Stunden dem Erdboden gleichgemacht. Waren die Städte des Hinterlandes vornehmlich von Luftangriffen betroffen, so kamen für die Städte im Frontbereich Belagerung und Artilleriebeschuss hinzu. Was die deutsche Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg erstmals mit der Zerstörung von Guernica anrichtete, wurde in Warschau, Rotterdam, Belgrad oder Murmansk zum "Normalfall". Für die "Luftschlacht um England" war die Luftwaffe von der deutschen Führung angewiesen, ihre Einsätze gegen Großbritannien ausschließlich gegen militärstrategische Ziele wie Flughäfen, Verkehrs- oder Industrieanlagen zu fliegen.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Bis Ende 1942 untersagte Adolf Hitler einen militärisch bedeutungslosen Terrorbombenkrieg gegen Wohngegenden zur Demoralisierung der Bevölkerung. Dennoch wurden bei Luftangriffen auf London oder Industriestädte wie Coventry bis 1945 rund 50.000 britische Zivilisten getötet. Dagegen setzten die Briten ganz bewusst auf systematische Bombardierungen reiner Wohnviertel fernab von Militär- und Industrieanlagen, um den Lebens- und Verteidigungswillen der deutschen Bevölkerung zu brechen. Mit der Ernennung von Arthur Harris (1892-1984) zum Befehlshaber des britischen Bomber Command (BC) im Februar 1942 nahmen die gezielten Angriffe auf die Zivilbevölkerung zu. Erstes Opfer von massierten Flächenbombardements aus Spreng- und Brandbomben war am 29. März 1942 Lübeck. Einen Monat später folgte Rostock, und Ende Mai 1942 flog die Royal Air Force mit 1.046 Bombern den ersten "1.000-Bomber-Schlag" des Krieges gegen Köln, wo 474 Menschen starben. Der Bombardierung Hamburgs im Juli 1943 durch über 2.200 britische Maschinen fielen über 30.000 Menschen zum Opfer. Berlin war ab November 1943 massiven Luftangriffen ausgesetzt, am 3. Februar 1945 erlebte die Stadt den schwersten Angriff mit über 2.000 Toten. Insgesamt forderten die Luftangriffe auf Berlin bis zu 30.000 Todesopfer. Kaum weniger Menschenverluste verursachte die militärisch bedeutungslose Bombardierung Dresdens am 13./14. Februar 1945. Bei den Bombenangriffen auf deutsche Städte starben insgesamt wohl mehr als 500.000 Menschen.
Ab Ende 1942 sollten die britischen Bombardements mit gezielten deutschen Terrorangriffen auf die britische Zivilbevölkerung beantwortet werden. Die Vergeltungsangriffe auf militärisch bedeutungslose aber kulturhistorisch wertvolle Städte wie Exeter, Canterbury oder York blieben aufgrund der geringen Stückzahl der deutschen Luftwaffe im Westen zumeist ebenso wirkungslos wie die letzten deutschen Bomberoffensiven gegen London und Südengland im Frühjahr 1944 oder die Angriffe der V-Raketen.
Die Bombardierungen deutscher Städte erfuhren ab 1943 durch die Präzisionsangriffe amerikanischer Langstreckenbomber bei Tag, die sich mit den britischen Flächenbombardements bei Nacht abwechselten, eine Steigerung. Die Angriffe der viermotorigen "Fliegenden Festungen" vom Typ Boeing B17 und B24 stießen auf keine nennenswerte Gegenwehr der Flugabwehr oder deutscher Jagdflugzeuge. Ab März 1944 hatten die Alliierten die uneingeschränkte Luftherrschaft über Deutschland. Dennoch verbanden sich mit den gezielten Angriffen auf die deutsche Industrie aufgrund der Verlagerung von Produktionsstätten in ländliche Gebiete oder unterirdische Anlagen kaum Einbußen für die Rüstungsproduktion. Strategisch bedeutsam waren dagegen die Bombardements auf das Verkehrsnetz und die Treibstoffversorgung.
Für die deutsche und britische Bevölkerung bedeuteten die todbringenden Luftangriffe endlose Nächte in Luftschutzbunkern oder Hauskellern, ohne dass jedoch ihre Kampfmoral entscheidend gebrochen werden konnte. Zumeist steigerten die Angriffe den Durchhaltewillen und den Hass auf den Feind. In deutschen Städten reichten bombensichere Luftschutzbunker bei weitem nicht für alle aus. Die meisten Menschen überdauerten die Angriffe in Kellern und Katakomben, die als Schutzräume ausgewiesen waren. Zehntausende Menschen erstickten in Hauskellern an den durch Feuersbrünste hervorgerufenen Sauerstoffmangel. In Schutzräumen verloren viele den Verstand und rannten in Panik auf die Straße - und damit in ihren Tod. Oft aber irrten Menschen im Freien umher, weil in überfüllten Bunkern kein Platz mehr war.
Fliegeralarm und die vom Luftschutz angeordneten, jedoch weitgehend wirkungslosen Verdunklungsmaßnahmen bestimmten den Kriegsalltag deutscher Stadtbewohner in immer stärkerem Umfang. Todesurteile wurden gegen jene vollstreckt, die versuchten, das durch Luftangriffe verursachte Chaos zum Plündern auszunutzen. Nachdem sich Hermann Görings Ankündigung, kein feindlicher Flieger werde deutschen Luftraum erreichen, zunehmend als hohle Phrase herausgestellt hatte, wurden ganze Schulklassen mit der "Kinderlandverschickung" (KLV) aus luftkriegsgefährdeten Städten evakuiert. Halbwüchsige Hitlerjungen dienten als Flakhelfer, oder sie wurden zur Beseitigung der Trümmer und zur Bergung der Leichen herangezogen.
![[Eilnachricht nach Luftangriff, 1944] [Eilnachricht nach Luftangriff, 1944]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/99003495.jpg)
![[Foto: Vor dem Gloria-Palast in Berlin, 1944] [Foto: Vor dem Gloria-Palast in Berlin, 1944]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/ba009334.jpg)
![[Foto: Dresden 1945/46] [Foto: Dresden 1945/46]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/685_2.jpg)
Kriegsverlauf
- Wehrmacht
- Marschstiefel
- Stahlhelm 1935
- Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- Luftwaffe
- Luftangriffe
- Luftschutz
- Waffen-SS
- Propagandakompanien
- Kriegsflugblätter der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsflugblätter der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg
- Rundfunkpropaganda für das Ausland im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsgefangenschaft
- Überfall auf Polen 1939
- „Bromberger Blutsonntag“
- Schlacht bei Radom 1939
- Schlacht an der Bzura 1939
- Angriff auf Warschau 1939
- Besatzungsregime in Polen
- Kolonisierung und Vertreibung in Polen
- Widerstand und Selbstbehauptung in Polen
- Zwangsarbeit in Polen
- Ungarn als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Rumänien als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Sitzkrieg 1939/40
- Seekrieg
- U-Boot-Krieg
- MG 34
- Chiffriermaschine "Enigma"
- Besetzung von Norwegen 1940
- Schlacht um Narvik 1940
- Besatzungsregime in Norwegen
- Besetzung von Dänemark 1940
- Besatzungsregime in Dänemark
- Westwall
- Westoffensive 1940
- Besetzung von Belgien 1940
- Vorstoß durch Ardennen 1940
- Besetzung der Niederlande 1940
- Luftlandungen in Holland 1940
- Bombardierung von Rotterdam 1940
- Besatzungsregime in den Niederlanden
- Besetzung von Luxemburg 1940
- Schlacht um Frankreich 1940
- Evakuierung bei Dünkirchen 1940
- Einmarsch in Paris 1940
- Waffenstillstand in Compiègne 1940
- Besatzungsregime in Frankreich
- Vichy-Regime
- Luftschlacht um England 1940/41
- Operation "Seelöwe" 1940
- Afrikafeldzug 1941
- Offensive "Crusader" 1941
- Schlacht bei El Alamein 1942
- Balkanfeldzug 1941
- Besetzung von Jugoslawien 1941
- Partisanenkrieg in Jugoslawien
- Besetzung von Griechenland 1941
- Landung auf Kreta 1941
- Partisanenkrieg in Griechenland
- Krieg im Pazifik
- Japan
- Überfall auf die Sowjetunion 1941
- Ostfront
- Partisanenkrieg im Osten
- Schlacht bei Bialystok 1941
- Schlacht bei Smolensk 1941
- Schlacht bei Uman 1941
- Schlacht bei Kiew 1941
- Schlacht bei Wjasma 1941
- Belagerung von Leningrad
- Angriff auf Moskau 1941
- Winterschlacht 1941/42
- Sommeroffensive 1942
- Schlacht bei Charkow 1942
- Eroberung von Sewastopol 1942
- Vorstoß in den Kaukasus 1942
- Schlacht um Stalingrad 1942/43
- "Totaler Krieg"
- Warschauer Ghettoaufstand 1943
- Sommeroffensive 1943
- Schlacht bei Kursk 1943
- Winteroffensive 1943/44
- Frühjahrsoffensive 1944
- Sommeroffensive 1944
- Warschauer Aufstand 1944
- Landung auf Sizilien 1943
- Vormarsch in Italien
- Schlacht um Monte Cassino 1944
- Landung in der Normandie 1944
- Vormarsch in Frankreich
- Oradour-sur-Glane 1944
- Kesselschlacht von Falaise 1944
- Ardennenoffensive 1944
- Schlacht um Budapest 1944
- Ungarns "Sprung aus dem Krieg" 1944
- Winteroffensive 1945
- Volkssturm
- Der "Werwolf"
- Flucht der Deutschen 1944/45
- Bombardierung von Dresden 1945
- Schlacht um Berlin 1945
- Die "Wunderwaffen" V1 und V2
- Konferenz von Jalta
- Kriegsende 1945
Völkermord
- Lebensraum
- Einsatzgruppen
- "Euthanasie"
- Ghettos
- Ghetto Warschau
- Die ersten Chronisten des Holocaust in Vilnius
- Ghetto Lodz
- Ghetto Theresienstadt
- Gelber Stern
- KZ Dachau
- KZ Sachsenhausen
- KZ Buchenwald
- KZ Ravensbrück
- KZ Neuengamme
- KZ Flossenbürg
- KZ Mauthausen
- KZ Bergen-Belsen
- KZ Vaihingen
- "Generalplan Ost"
- Madagaskar-Plan
- Massenmorde von Babi Jar 1941
- Wannsee-Konferenz
- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- "Selektion" im Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Chelmno
- Vernichtungslager Belzec
- Vernichtungslager Sobibor
- Vernichtungslager Treblinka
- Vernichtungslager Majdanek
- Völkermord an Sinti und Roma
- "Aktion Reinhardt"
- Deportation ungarischer Juden
- Todesmärsche