Nach der Kriegserklärung von Frankreich und Großbritannien an Deutschland am 3. September 1939 herrschte an der deutsch-französischen Grenze eine nur von gelegentlichen Scharmützeln unterbrochene Waffenruhe, die von Propagandaschlachten beider Seiten begleitet war. Diesen monatelangen "Sitzkrieg" beendete das Deutsche Reich am 10. Mai 1940 mit einer für Frankreich überraschenden Offensive. Die Angriffsstrategie war seit Herbst 1939 von Generalleutnant Erich von Manstein ausgearbeitet worden: Um die stark befestigte französische Maginot-Linie im Norden zu umgehen, sah sein Operationsplan "Sichelschnitt" den Angriff der Heeresgruppe B auf die neutralen Niederlande und Belgien vor. Nach dem zu erwartenden Vorrücken französischer und britischer Truppen nach Belgien sollte die Heeresgruppe A durch die dicht bewaldeten Ardennen bis zur französischen Kanalküste vorstoßen. Die Heeresgruppe C sollte sich vorerst mit kleineren Scheinangriffen entlang der Maginot-Linie begnügen.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Adolf Hitler hielt an dem riskanten Plan "Sichelschnitt" fest, obwohl die traditionell denkenden Generale des Oberkommandos des Heeres (OKH) starke Zweifel an einem erfolgreichen Vorstoß durch die Ardennen mit Panzern äußerten. Trotz eines wochenlangen Aufmarsches an der westlichen Reichsgrenze kam der Zeitpunkt der Offensive für die Alliierten unerwartet. Durch das Überraschungsmoment begünstigt, gelang es 141 deutschen Divisionen einen an militärischer Stärke gleichwertigen Gegner in wenigen Wochen zu besiegen. Die Niederlande kapitulierten am 15. Mai 1940, Belgien kapitulierte am 28. Mai. Zu diesem Zeitpunkt waren die in Flandern gebundenen alliierten Einheiten von Süden her eingeschlossen worden. Zu spät hatten die Alliierten erkannt, dass der Schwerpunkt des deutschen Angriffs durch Luxemburg und die Ardennen durchgeführt wurde. Am 13. Mai standen Truppen der deutschen 4. Armee und der 12. Armee auf dem westlichen Maas-Ufer zwischen Dinant und Sedan. Nachdem der Durchbruch durch den schwierigsten Teil der alliierten Front gelungen war, stand ihnen das französische Hinterland bis zum Unterlauf der Somme offen. Am 19. Mai erreichten Panzerverbände Abbéville an der Flussmündung. Einen Tag später drangen sie bis zur französischen Kanalküste vor.
Den durch die "Sichelschnittbewegung" von ihren rückwärtigen Verbindungen abgeschnittenen alliierten Truppen nördlich der Somme blieb als einziger Ausweg die Evakuierung bei Dünkirchen über den Seeweg nach Großbritannien. Mit dem Vormarsch deutscher Truppen auf die französische Verteidigungslinie entlang von Somme und Aisne begann am 5. Juni die zweite Phase der Westoffensive: die Schlacht um Frankreich. Der deutsche Operationsplan sah nach einem schnellen Durchbruch durch die Verteidigungslinien in Nordfrankreich das Einschwenken nach Südosten vor. Die Masse der französischen Truppen wurde dadurch in Ostfrankreich eingekesselt und die Maginot-Linie aus rückwärtigem Raum genommen. Am 17. Juni unterbreitete der französische Ministerpräsident Henri Philippe Pétain angesichts der aussichtslosen militärischen Lage Deutschland ein Waffenstillstandsangebot. Zuvor hatte die französische Führung vergeblich versucht, die USA zu einem Kriegseintritt an der Seite der Alliierten zu bewegen.
Der Waffenstillstand wurde am 22. Juni von den Generalen Wilhelm Keitel und Charles Huntziger (1880-1941) im Wald von Compiègne unterzeichnet. Die Deutschen nahmen die Unterzeichnung an jenem Ort, wo 1918 die Niederlage im Ersten Weltkrieg besiegelt und die "Schmach von Versailles" eingeleitet worden war, mit tiefer Genugtuung auf. Einen Tag nach Unterzeichnung des Waffenstillstandes besuchte Hitler Paris. Er kam als Tourist und Eroberer zugleich. Was die kaiserliche deutsche Armee in verlustreichen Schlachten vergeblich versucht hatte, gelang Hitler in sechs Wochen. Die Bilder von ihm vor dem Pariser Eiffelturm gingen um die Welt. Adolf Hitler stand nach dem von vielen Zweiflern für kaum möglich gehaltenen "Blitzsieg" gegen Frankreich auf dem Höhepunkt seines innenpolitischen Ansehens. Während sein Ruhm als "Größter Feldherr aller Zeiten" in Deutschland unaufhörlich zu steigen schien, rief General Charles de Gaulle in seinem Londoner Exil zum entschlossenen Widerstand gegen das deutsche Besatzungsregime in Frankreich auf.
Während der Westoffensive starben rund 27.000 deutsche Soldaten, 18.400 galten als vermisst, etwa 111.000 Mann wurden verwundet. Frankreich hatte rund 92.000 Tote und 200.000 Verwundete zu beklagen. 1,9 Millionen alliierte Soldaten gerieten in deutsche Kriegsgefangenschaft.

![[Bildband: "Mit Hitler im Westen", 1940] [Bildband: "Mit Hitler im Westen", 1940]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/20005665_1.jpg)
Kriegsverlauf
- Wehrmacht
- Marschstiefel
- Stahlhelm 1935
- Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- Luftwaffe
- Luftangriffe
- Luftschutz
- Waffen-SS
- Propagandakompanien
- Kriegsflugblätter der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsflugblätter der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg
- Rundfunkpropaganda für das Ausland im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsgefangenschaft
- Überfall auf Polen 1939
- „Bromberger Blutsonntag“
- Schlacht bei Radom 1939
- Schlacht an der Bzura 1939
- Angriff auf Warschau 1939
- Besatzungsregime in Polen
- Kolonisierung und Vertreibung in Polen
- Widerstand und Selbstbehauptung in Polen
- Zwangsarbeit in Polen
- Ungarn als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Rumänien als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Sitzkrieg 1939/40
- Seekrieg
- U-Boot-Krieg
- MG 34
- Chiffriermaschine "Enigma"
- Besetzung von Norwegen 1940
- Schlacht um Narvik 1940
- Besatzungsregime in Norwegen
- Besetzung von Dänemark 1940
- Besatzungsregime in Dänemark
- Westwall
- Westoffensive 1940
- Besetzung von Belgien 1940
- Vorstoß durch Ardennen 1940
- Besetzung der Niederlande 1940
- Luftlandungen in Holland 1940
- Bombardierung von Rotterdam 1940
- Besatzungsregime in den Niederlanden
- Besetzung von Luxemburg 1940
- Schlacht um Frankreich 1940
- Evakuierung bei Dünkirchen 1940
- Einmarsch in Paris 1940
- Waffenstillstand in Compiègne 1940
- Besatzungsregime in Frankreich
- Vichy-Regime
- Luftschlacht um England 1940/41
- Operation "Seelöwe" 1940
- Afrikafeldzug 1941
- Offensive "Crusader" 1941
- Schlacht bei El Alamein 1942
- Balkanfeldzug 1941
- Besetzung von Jugoslawien 1941
- Partisanenkrieg in Jugoslawien
- Besetzung von Griechenland 1941
- Landung auf Kreta 1941
- Partisanenkrieg in Griechenland
- Krieg im Pazifik
- Japan
- Überfall auf die Sowjetunion 1941
- Ostfront
- Partisanenkrieg im Osten
- Schlacht bei Bialystok 1941
- Schlacht bei Smolensk 1941
- Schlacht bei Uman 1941
- Schlacht bei Kiew 1941
- Schlacht bei Wjasma 1941
- Belagerung von Leningrad
- Angriff auf Moskau 1941
- Winterschlacht 1941/42
- Sommeroffensive 1942
- Schlacht bei Charkow 1942
- Eroberung von Sewastopol 1942
- Vorstoß in den Kaukasus 1942
- Schlacht um Stalingrad 1942/43
- "Totaler Krieg"
- Warschauer Ghettoaufstand 1943
- Sommeroffensive 1943
- Schlacht bei Kursk 1943
- Winteroffensive 1943/44
- Frühjahrsoffensive 1944
- Sommeroffensive 1944
- Warschauer Aufstand 1944
- Landung auf Sizilien 1943
- Vormarsch in Italien
- Schlacht um Monte Cassino 1944
- Landung in der Normandie 1944
- Vormarsch in Frankreich
- Oradour-sur-Glane 1944
- Kesselschlacht von Falaise 1944
- Ardennenoffensive 1944
- Schlacht um Budapest 1944
- Ungarns "Sprung aus dem Krieg" 1944
- Winteroffensive 1945
- Volkssturm
- Der "Werwolf"
- Flucht der Deutschen 1944/45
- Bombardierung von Dresden 1945
- Schlacht um Berlin 1945
- Die "Wunderwaffen" V1 und V2
- Konferenz von Jalta
- Kriegsende 1945
Völkermord
- Lebensraum
- Einsatzgruppen
- "Euthanasie"
- Ghettos
- Ghetto Warschau
- Die ersten Chronisten des Holocaust in Vilnius
- Ghetto Lodz
- Ghetto Theresienstadt
- Gelber Stern
- KZ Dachau
- KZ Sachsenhausen
- KZ Buchenwald
- KZ Ravensbrück
- KZ Neuengamme
- KZ Flossenbürg
- KZ Mauthausen
- KZ Bergen-Belsen
- KZ Vaihingen
- "Generalplan Ost"
- Madagaskar-Plan
- Massenmorde von Babi Jar 1941
- Wannsee-Konferenz
- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- "Selektion" im Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Chelmno
- Vernichtungslager Belzec
- Vernichtungslager Sobibor
- Vernichtungslager Treblinka
- Vernichtungslager Majdanek
- Völkermord an Sinti und Roma
- "Aktion Reinhardt"
- Deportation ungarischer Juden
- Todesmärsche