Nach der sowjetischen Winteroffensive stand die Rote Armee Ende Januar 1945 entlang der Oder und Lausitzer Neiße von Stettin bis Görlitz knapp 80 Kilometer vor Berlin. Die Eroberung der deutschen Reichshauptstadt war ausgegebenes Ziel der sowjetischen Führung unter Josef W. Stalin. Im Februar und März brachten die Sowjets rund 2,5 Millionen Soldaten mit über 6.000 Panzern sowie 7.500 Flugzeugen für den Angriff auf Berlin in Stellung. Ihnen gegenüber standen an der Oderfront rund eine Million deutsche Soldaten, die sich aus Resten von Wehrmachtsarmeen, Einheiten der Waffen-SS und deren Hilfstruppen sowie aus improvisierten Verbänden von Polizei und Volkssturm zusammensetzten. Kaum 800 Panzer konnten die Verteidiger aufbieten, die zudem unter erheblichem Munitions- und Treibstoffmangel litten. In Berlin waren gerade knapp 100.000 Mann zur Verteidigung zusammengezogen. Etwas über 40.000 davon waren Angehörige des Volkssturms. Adolf Hitler schritt währenddessen am 20. März noch einmal die Front seines letzten Aufgebots ab: halbwüchsige Hitlerjungen, denen er im Hof der Reichskanzlei das Eiserne Kreuz verlieh.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Am 16. April 1945 leitete die Rote Armee mit einem Zangenangriff auf Berlin das nahe Ende des NS-Regimes ein. Die 1. Ukrainische Front unter Marschall Iwan Konew (1897-1973) überrollte die deutschen Verteidigungsstellungen an der Lausitzer Neiße südlich von Berlin, während die 1. Weißrussische Front unter Georgij K. Schukow nach verlustreichen Kämpfen auf den Seelower Höhen die Stadt im Norden umging.
Als bereits erste sowjetische Stoßtrupps in den nordöstlichen Berliner Stadtrand eindrangen, empfing Hitler am Nachmittag des 20. April im Bunker unter der Reichskanzlei aus Anlass seines 56. Geburtstags ein letztes Mal Teile der politischen Führung des NS-Regimes. Während es Hermann Göring, Heinrich Himmler, Joachim von Ribbentrop, Karl Dönitz und Albert Speer in den folgenden Tagen vorzogen, das von der vollständigen Einschließung bedrohte Berlin zu verlassen, entschieden sich Hitler und die ihm treu ergebenen Joseph Goebbels und Martin Bormann zum Ausharren. Noch immer waren sie von der Kriegswende überzeugt, wozu auch der als "Fügung des Schicksals" angesehene Tod des amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt am 12. April beigetragen hatte.
Während bei der im Bunker verbliebenen NS-Führung in den letzten Apriltagen zwanghaft optimistische Hoffnung herrschte, breitete sich in ihrer Umgebung eine sonderbar bizarre Weltuntergangsstimmung aus. Wiederholt ließ Hitler um Ruhe bitten, wenn alkoholisierte SS-Wachmänner mit den Sekretärinnen der Reichskanzlei tanzten und feierten.
Die Bevölkerung suchte während der Kämpfe in Kellern und Bunkern Schutz. Den in Kampfblättern bis zuletzt ausgegebenen Durchhalteparolen mit den Ankündigungen eines deutschen Endsiegs durch Entsatzarmeen und so genannten Wunderwaffen wie den V-Raketen schenkte sie wenig Glauben. Rund zwei Millionen im zerstörten Berlin verbliebene und von täglichen Luft- und Artillerieangriffen zermürbte Einwohner hegten einzig den Wunsch, das auf sie hereingebrochene Inferno unversehrt zu überstehen. Der Tod drohte dabei nicht nur durch sowjetische Granaten. Gemäß einem Führerbefehl Hitlers vom 22. April wurden in den letzten Kriegstagen noch ungezählte Zivilisten und Soldaten von fanatischen Einsatzkommandos der Waffen-SS rücksichtslos erschossen, wenn sie in Verdacht standen, die deutsche Widerstandskraft zu schwächen.
Nur in vergleichsweise zähen und verlustreichen Straßenkämpfen gelang es den Sowjets, in das Zentrum Berlins vorzustoßen. Am 30. April hissten Rotarmisten auf der Spitze des zuvor von Freiwilligen der französischen Waffen-SS Einheit "Charlemagne" verteidigten Reichstags die rote Fahne mit Hammer und Sichel. Wenige hundert Meter entfernt hatte sich Hitler Stunden zuvor in seinem Bunker das Leben genommen, nachdem er erfahren hatte, dass ein letzter Entsatzversuch der deutschen 12. Armee unter General Walther Wenck (1900-1982) einen Tag zuvor bei Potsdam abgebrochen werden musste. Am 2. Mai 1945 streckten die letzten versprengten Wehrmachtsverbände in der Stadt ihre Waffen. Eine Woche darauf unterzeichnete der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW), Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, am 8./9. Mai im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation aller deutschen Streitkräfte.
![[Flugblatt: Führerbefehl, 1945] [Flugblatt: Führerbefehl, 1945]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/20004451.jpg)
![[Foto: Rotarmisten mit sowjetischer Fahne auf dem Reichstag, 1945] [Foto: Rotarmisten mit sowjetischer Fahne auf dem Reichstag, 1945]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/ba007659.jpg)
Kriegsverlauf
- Wehrmacht
- Marschstiefel
- Stahlhelm 1935
- Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- Luftwaffe
- Luftangriffe
- Luftschutz
- Waffen-SS
- Propagandakompanien
- Kriegsflugblätter der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsflugblätter der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg
- Rundfunkpropaganda für das Ausland im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsgefangenschaft
- Überfall auf Polen 1939
- „Bromberger Blutsonntag“
- Schlacht bei Radom 1939
- Schlacht an der Bzura 1939
- Angriff auf Warschau 1939
- Besatzungsregime in Polen
- Kolonisierung und Vertreibung in Polen
- Widerstand und Selbstbehauptung in Polen
- Zwangsarbeit in Polen
- Ungarn als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Rumänien als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Sitzkrieg 1939/40
- Seekrieg
- U-Boot-Krieg
- MG 34
- Chiffriermaschine "Enigma"
- Besetzung von Norwegen 1940
- Schlacht um Narvik 1940
- Besatzungsregime in Norwegen
- Besetzung von Dänemark 1940
- Besatzungsregime in Dänemark
- Westwall
- Westoffensive 1940
- Besetzung von Belgien 1940
- Vorstoß durch Ardennen 1940
- Besetzung der Niederlande 1940
- Luftlandungen in Holland 1940
- Bombardierung von Rotterdam 1940
- Besatzungsregime in den Niederlanden
- Besetzung von Luxemburg 1940
- Schlacht um Frankreich 1940
- Evakuierung bei Dünkirchen 1940
- Einmarsch in Paris 1940
- Waffenstillstand in Compiègne 1940
- Besatzungsregime in Frankreich
- Vichy-Regime
- Luftschlacht um England 1940/41
- Operation "Seelöwe" 1940
- Afrikafeldzug 1941
- Offensive "Crusader" 1941
- Schlacht bei El Alamein 1942
- Balkanfeldzug 1941
- Besetzung von Jugoslawien 1941
- Partisanenkrieg in Jugoslawien
- Besetzung von Griechenland 1941
- Landung auf Kreta 1941
- Partisanenkrieg in Griechenland
- Krieg im Pazifik
- Japan
- Überfall auf die Sowjetunion 1941
- Ostfront
- Partisanenkrieg im Osten
- Schlacht bei Bialystok 1941
- Schlacht bei Smolensk 1941
- Schlacht bei Uman 1941
- Schlacht bei Kiew 1941
- Schlacht bei Wjasma 1941
- Belagerung von Leningrad
- Angriff auf Moskau 1941
- Winterschlacht 1941/42
- Sommeroffensive 1942
- Schlacht bei Charkow 1942
- Eroberung von Sewastopol 1942
- Vorstoß in den Kaukasus 1942
- Schlacht um Stalingrad 1942/43
- "Totaler Krieg"
- Warschauer Ghettoaufstand 1943
- Sommeroffensive 1943
- Schlacht bei Kursk 1943
- Winteroffensive 1943/44
- Frühjahrsoffensive 1944
- Sommeroffensive 1944
- Warschauer Aufstand 1944
- Landung auf Sizilien 1943
- Vormarsch in Italien
- Schlacht um Monte Cassino 1944
- Landung in der Normandie 1944
- Vormarsch in Frankreich
- Oradour-sur-Glane 1944
- Kesselschlacht von Falaise 1944
- Ardennenoffensive 1944
- Schlacht um Budapest 1944
- Ungarns "Sprung aus dem Krieg" 1944
- Winteroffensive 1945
- Volkssturm
- Der "Werwolf"
- Flucht der Deutschen 1944/45
- Bombardierung von Dresden 1945
- Schlacht um Berlin 1945
- Die "Wunderwaffen" V1 und V2
- Konferenz von Jalta
- Kriegsende 1945
Völkermord
- Lebensraum
- Einsatzgruppen
- "Euthanasie"
- Ghettos
- Ghetto Warschau
- Die ersten Chronisten des Holocaust in Vilnius
- Ghetto Lodz
- Ghetto Theresienstadt
- Gelber Stern
- KZ Dachau
- KZ Sachsenhausen
- KZ Buchenwald
- KZ Ravensbrück
- KZ Neuengamme
- KZ Flossenbürg
- KZ Mauthausen
- KZ Bergen-Belsen
- KZ Vaihingen
- "Generalplan Ost"
- Madagaskar-Plan
- Massenmorde von Babi Jar 1941
- Wannsee-Konferenz
- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- "Selektion" im Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Chelmno
- Vernichtungslager Belzec
- Vernichtungslager Sobibor
- Vernichtungslager Treblinka
- Vernichtungslager Majdanek
- Völkermord an Sinti und Roma
- "Aktion Reinhardt"
- Deportation ungarischer Juden
- Todesmärsche